Handlungs- und Methodenkompetenz

Politische Handlungskompetenz = Politik selbst gestalten

Politik bedeutet nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen. Mit der Handlungskompetenz geht es darum, dass ihr lernt, eigene Ideen und Positionen in den politischen Prozess einzubringen – sei es in Diskussionen, Projekten oder im direkten gesellschaftlichen Engagement. Dazu gehört: 

  • Kommunikation: Ihr könnt eure Standpunkte klar und überzeugend vertreten – mündlich wie schriftlich.
  • Kooperation: Politik ist Teamarbeit. Ihr könnt mit anderen zusammenarbeiten, Kompromisse schließen und gemeinsam Lösungen entwickeln.
  • Partizipation: Ihr kennt die Wege, wie man sich politisch beteiligen kann – von Schülervertretung über Petitionen bis hin zu Wahlen.
  • Engagement: Ihr seid bereit, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu handeln, wenn euch ein Thema wichtig ist.

Handlungskompetenz bedeutet, Politik nicht nur zu verstehen, sondern auch selbst aktiv zu gestalten.


Politische Methodenkompetenz = das Werkzeug für politisches Denken

Um Politik zu analysieren und zu beurteilen, braucht ihr bestimmte Werkzeuge. Genau darum geht es bei der Methodenkompetenz: Ihr lernt, Techniken und Verfahren anzuwenden, die euch helfen, Informationen zu gewinnen, zu ordnen und darzustellen. Dazu gehört beispielsweise: 

  • Informationsrecherche: Wie finde ich zuverlässige politische Informationen? Wie unterscheide ich Fakten von Meinungen oder Fake News?
  • Statistik- und Diagrammanalyse: Wie lese ich Wahlstatistiken, Umfragen oder Haushaltspläne richtig?
  • Modellarbeit: Polity-Policy-Politics, Demokratietheorien oder Akteursmodelle anwenden.
  • Darstellungsformen nutzen: Mindmaps, Pro-Contra-Tabellen, Präsentationen oder Debattenmethoden helfen, komplexe Themen strukturiert darzustellen.

Methodenkompetenz liefert euch die Handwerkszeuge, um Politik systematisch zu untersuchen und verständlich zu präsentieren.