Was bringt dir Sozialkunde?
Sozialkunde ist mehr als nur ein Schulfach – es ist ein Fach fürs Leben. Es hilft dir, die Welt um dich herum zu verstehen, deine Meinung zu bilden und dich aktiv in unserer Demokratie einzubringen. In Sozialkunde geht es darum, wie Gesellschaft, Politik und Wirtschaft funktionieren – und was das mit deinem Alltag zu tun hat.
Die wichtigsten Kompetenzen, die du im Fach Sozialkunde erwirbst:
Politisches Urteilsvermögen entwickeln
Du lernst, politische Entscheidungen zu verstehen, zu hinterfragen und dir eine eigene fundierte Meinung zu bilden.
Beispiel: Soll das Wahlalter auf 16 gesenkt werden? Im Unterricht analysieren wir Argumente dafür und dagegen, diskutieren miteinander und du lernst, wie man eine differenzierte Meinung formuliert und begründet.
Meinung bilden und argumentieren
Du übst, deine Sichtweise klar und überzeugend darzustellen – mündlich und schriftlich – und dabei auch andere Meinungen zu respektieren.
Beispiel: In einer simulierten Talkshow diskutierst du z. B. als Abgeordnete/r über die Einführung eines Bürgergelds – mit vorbereiteten Argumenten und aus verschiedenen politischen Perspektiven.
Demokratie verstehen und gestalten
Du verstehst, wie unser politisches System funktioniert – vom Bundestag bis zur Kommunalpolitik – und wie du dich selbst einbringen kannst.
Beispiel: Du planst mit deiner Klasse eine eigene Wahlkampagne oder organisierst eine Juniorwahl zur Bundestags- oder Europawahl. Dabei erfährst du, wie politische Teilhabe praktisch aussieht.
Wirtschaft und Gesellschaft durchblicken
Du erkennst wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf dein Leben – z. B. warum Preise steigen, wie der Arbeitsmarkt funktioniert oder welche Rolle Unternehmen und der Staat spielen.
Beispiel: Du analysierst anhand eines fiktiven Haushaltsplans, wie Inflation das Leben einer Familie beeinflussen kann – und was der Staat dagegen tun kann.
Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen
Du setzt dich mit sozialen Fragen auseinander, entwickelst Empathie und überlegst, wie du selbst zu einer gerechten Gesellschaft beitragen kannst.
Beispiel: Bei einem Projekt zum Thema Armut in Deutschland recherchierst du reale Schicksale, führst Interviews oder entwickelst Ideen für lokale Hilfsaktionen.
Kritisch denken und Medien hinterfragen
Du lernst, Informationen zu prüfen, Quellen zu bewerten und Fake News zu erkennen – eine zentrale Fähigkeit in der heutigen Informationsgesellschaft.
Beispiel: Du vergleichst unterschiedliche Nachrichtenquellen zur selben politischen Entscheidung und erkennst, wie Sprache Meinung beeinflussen kann.