Let’s twist the classroom!

Ein neues Schuljahr beginnt – und mit ihm eine neue 5. Klasse an unserer Schule. Ich freue mich sehr darauf, mit dieser Lerngruppe im Fach Englisch zu arbeiten. Doch statt einfach nur dem Lehrbuch zu folgen, möchte ich dieses Jahr verstärkt adaptiven Unterricht in den Mittelpunkt meiner Planung stellen. Eine Studie zu diesem Thema hat unlängst erst die nachhaltige Wirkung bestätigt. Gerade in der Jahrgangsstufe 5 ist die Heterogenität in Bezug auf Sprachstand, Vorwissen, Lerntempo Mehr lesen …

Bene vale, Universitas

Dieser lateinische Ausspruch heißt (laut Google Übersetzer) soviel wie „Mach es gut, Universität“, denn mit dem heutigen Tag endet ganz offiziell meine (Teil-)Abordnung an die RPTU Kaiserslautern-Landau (bis 2022: TU Kaiserslautern). In den vergangenen fünf Jahren (oder 10 Semestern) war ein Viertel meiner Planstelle dorthin ausgegliedert, um in jeweils zwei Seminaren pro Semester die Studierenden in den Grundlagen der Politikdidaktik auszubilden. Auf diesem Weg habe ich einiges erlebt, und es schickt sich an, in diesem Mehr lesen …

Jede Schule braucht einen Geist

Die Schule, an der ich mein Abitur abgelegt habe, feiert demnächst ihr 50jähriges Jubiläum. Diese Schule hat mich mit ihrer ganz eigenen Art bis heute geprägt. Immer wieder erzähle ich Kollegen, Schülern und anderen Personen, dass diese Schule einen „Geist“ hat. Damit ist nicht das spukende Bettlaken gemeint, welches sich auf dem Dachboden der Schule eingenistet hat. Eine Schule mit Geist zeichnet sich durch eine besondere Atmosphäre aus, die weit über den bloßen Unterricht hinausgeht. Mehr lesen …

„What is your idea worth spreading?“

Puh, jetzt ist doch wieder eine lange Zeit her, dass ich meinen letzten Blogbeitrag veröffentlicht habe. Eigentlich wollte ich das häufiger umsetzen, aber an irgendwas scheitert es immer. Mal habe ich keine Zeit, mal habe ich keine Lust, mal vergesse ich es. Ganz häufig frage ich mich jedoch, was habe ich überhaupt Relevantes mitzuteilen? Aus diesem Gedanken leitet sich ein (allerletztes) Projekt ab, welches mein Englisch-Leistungskurs im Jahrgang 13 diese Woche gestartet hat. In Rheinland-Pfalz Mehr lesen …

Pendeln zwischen den (didaktischen) Welten

Es war eine eher spontane Entscheidung – ich habe im Mai das neue Deutschlandticket der Deutschen Bahn getestet. Ausgangspunkt war die Tatsache, dass wir zu Beginn des Monats mit meiner Schule zu einem Studienorientierungstag an der Universität Mannheim zu Besuch waren. Es machte durchaus Sinn, dass ich dorthin mit dem Zug anreise, beim Prüfen des Einzelpreises für ein Ticket war ich aber dann weniger überzeugt. Also warum nicht gleich ein D-Ticket kaufen, mit dem Ziel Mehr lesen …

Alles neu macht der März

Das gleichlautende Sprichwort nennt eigentlich den „Mai“ als Bringer jeglicher Neuartigkeiten. Dennoch konnte ich im bald endenden März viele Aspekte erkennen, die etwas Neues in sich tragen. So haben abermals die rheinland-pfälzischen Abiturientinnen und Abiturienten im G9-Rhythmus (früher als alle anderen Bundesländer) ihre mündlichen Abiturprüfungen absolviert. An unserer Schule konnte insgesamt 24 Absolventinnen und Absolventen zu ihrer allgemeinen Hochschulreife gratuliert werden und einige weitere halten die Fachhochschulreife in ihren Händen – herzlichen Glückwunsch! Dieser Jahrgang Mehr lesen …

Exkursion: ZKM Karlsruhe

Am Freitag, den 09. September 2022 durfte ich mit meinem Stammkurs eine Exkursion in das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe unternehmen. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Gunther-Klotz-Anlage (leider spielte das Wetter nicht komplett mit) kamen wir am imposanten Gebäude des ZKM an. Innen fanden wir vor allem Gefallen an der Ausstellung „Gameplay“, in der verschiedene Computerspiele und Videokonsolen von den Anfängen bis heute gezeigt werden. Viele Exponate laden zur interaktiven Benutzung ein, Mehr lesen …

Prüfungsmodus

In den kommenden Tagen erhalten unsere Abiturientinnen und Abiturienten die Ergebnisse ihrer schriftlichen Prüfungen. Seit geraumer Zeit befinden sie sich nun schon im Prüfungsmodus, welcher sich noch bis zu den mündlichen Prüfungen Mitte März hinziehen wird. Diese Zeit ist geprägt von den bekannten Umständen, weswegen diese Prüfungen etwas ganz Besonderes kennzeichnen. Der Prüfungsmodus der Schülerinnen und Schüler wird enden, der unserer Gesellschaft und somit auch unseres Schulsystems wird noch eine Weile bleiben. Die Abiturientinnen und Abiturienten Mehr lesen …