aula ist ein Demokratieprogramm, das jungen Menschen echte Beteiligung ermöglicht. Anstatt nur über Demokratie zu sprechen, können Schülerinnen, Schüler und Jugendliche mit aula eigene Ideen einbringen, miteinander diskutieren und schließlich demokratisch darüber abstimmen, welche Vorschläge umgesetzt werden. So wird Mitbestimmung nicht zum theoretischen Thema, sondern zum gelebten Alltag. Besonders wichtig ist dabei, dass alle Schritte transparent und nachvollziehbar sind. Die digitale Plattform von aula macht den gesamten Prozess übersichtlich und leicht zugänglich und fördert dabei grundlegende Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein, Argumentationsfähigkeit und Kompromissbereitschaft.
Ich habe selbst an der offiziellen aula-Fortbildung teilgenommen und dabei einen tiefen Einblick in die Methoden, Werkzeuge und die Haltung hinter dem Programm erhalten. In praxisnahen Übungen wurde deutlich, wie sehr es darauf ankommt, junge Menschen ernst zu nehmen und ihnen Verantwortung zuzutrauen. Die Fortbildung hat mir gezeigt, dass Erwachsene in solchen Prozessen vor allem Begleiter sind – nicht die Entscheider. So entsteht eine Kultur der Mitbestimmung, die nachhaltig wirkt und das demokratische Miteinander stärkt.
Seit dieser Fortbildung darf ich mich nun aula-Botschafter nennen. In dieser Rolle möchte ich das Programm bekannt machen, Schulen und Einrichtungen bei der Einführung unterstützen und meine Erfahrungen weitergeben. Mir ist es ein besonderes Anliegen, junge Menschen darin zu bestärken, dass ihre Stimme zählt und dass sie die Möglichkeit haben, ihre Umgebung aktiv mitzugestalten. Demokratie wird so zu etwas, das man nicht nur im Unterricht behandelt, sondern Tag für Tag lebt.
Weitere Informationen zum Programm gibt es unter https://aula.de.